Theorie der Willensfreiheit

Theorie der Willensfreiheit

Diese Vorlesungsreihe führt zunächst in die aktuelle Debatte um die Freiheit des menschlichen Willens ein. Sie erläutert grundlegende begriffliche Unterscheidungen (Wille vs. Wollen, Willensfreiheit vs. Handlungsfreiheit), sie diskutiert die Bedeutung moderner physikalischer Theorien (Quantenphysik, Chaostheorie), sie skizziert die Einteilung maßgeblicher philosophischer Positionen (Kompatibilismus, Inkompatibilismus), und sie erklärt den Streit um das Anders-handeln-Können bzw. Anders-wollen-Können unter identischen Umständen (konditionale Analyse, Frankfurt Cases).

Sodann entwickelt sie, in Auseinandersetzung mit den Freiheitsentwürfen von Harry Frankfurt und Wilfrid Sellars, einen eigenen Ansatz, Willensfreiheit mit Naturkausalität zu verbinden. Sie folgt dabei der klassischen Idee, Freiheit des Willens als ein Handeln nach Gründen zu verstehen, bezieht aber eine besondere Stellung, indem sie für einen Platonismus der Gründe plädiert, sich gegen einen Dualismus von Perspektiven wendet und zuletzt die reale Wirksamkeit von Gründen im menschlichen Entscheiden und Handeln nachzuweisen sucht.

Mit dem Thema Willensfreiheit befasst sich Dietmar Hübner in verschiedenen Vorträgen und Publikationen. Unter anderem ist seine Monographie mit dem Titel „Was uns frei macht“ 2024 bei Suhrkamp erschienen.
 

Teil 1: Die grund-        legenden Konzepte
Teil 1: Die grund- legenden Konzepte
Teil 2: Die wichtigsten Positionen
Teil 2: Die wichtigsten Positionen
Teil 3: Kompatibilismus à la Harry Frankfurt
Teil 3: Kompatibilismus à la Harry Frankfurt
Teil 4: Kompatibilismus à la Wilfrid Sellars
Teil 4: Kompatibilismus à la Wilfrid Sellars
Teil 5: Für einen Platonismus der Gründe
Teil 5: Für einen Platonismus der Gründe
Teil 6: Gegen einen Dualismus von Perspektiven
Teil 6: Gegen einen Dualismus von Perspektiven
Teil 7: Über die Wirksamkeit von Gründen
Teil 7: Über die Wirksamkeit von Gründen
Teil 8: Repräsentation, Bewusstsein und eine Synthese
Teil 8: Repräsentation, Bewusstsein und eine Synthese