(Fuchs et al.) Forschungsethik

(Fuchs et al.) Forschungsethik
Michael Fuchs et al.: Forschungsethik. Eine Einführung

Forschungsethik. Eine Einführung
Metzler
Stuttgart / Weimar 2010
ISBN: 978-3-476-02249-3
 

 

Von Michael Fuchs, Thomas Heinemann, Bert Heinrichs, Dietmar Hübner, Jens Kipper, Kathrin Rottländer, Thomas Runkel, Tade Matthias Spranger, Verena Vermeulen und Moritz Völker-Albert.
Übersetzung ins Japanische: Kagakugijutsukenkyu-no-rinri-nyomon, Chisen Verlag, Tokio 2013, ISBN: 978-4-86285-152-9.

Was sind die zentralen Regeln guter wissenschaftlicher Praxis? Wie lauten die wesentlichen ethischen Standards der Forschung an Menschen, Tieren, Embryonen oder Stammzellen? Welche Grundsätze sind in der Hirnforschung, in der Genomforschung, bei der Patentierung von biologischem Material oder von lebenswichtigen Medikamenten zu beachten? Welche speziellen ethischen Fragen ergeben sich im Zusammenhang mit Enhancement oder Nanotechnologie?

Dieser Band bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen ethischer Urteilsbildung, in die verschiedenen Dimensionen sowie in spezielle Gegenstandsfelder der Forschungsethik. Er wendet sich sowohl an Naturwissenschaftler und Mediziner als auch an Philosophen, die einen Einblick in eines der zentralen Gebiete der angewandten Ethik nehmen wollen. 

Leseprobe:

Kapitel III.2: Patente

Inhalt:

I. Theorie der Ethik

1. Ethik und Moral (Dietmar Hübner)
2. Typen ethischer Theorien (Dietmar Hübner)
3. Aspekte von Handlungen (Dietmar Hübner)
4. Stufen der Verbindlichkeit (Dietmar Hübner)

II. Dimensionen der Forschung

1. Gute wissenschaftliche Praxis (Michael Fuchs)
2. Medizinische Forschung am Menschen (Bert Heinrichs)
3. Forschung an Tieren (Verena Vermeulen)
4. Forschung und Gesellschaft (Thomas Heinemann)

III. Gegenstandsfelder der Forschung

1. Umgang mit humanbiologischem Material (Tade Matthias Spranger)
2. Patente (Dietmar Hübner, Tade Matthias Spranger)
3. Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen (Thomas Heinemann)
4. Hirnforschung (Jens Kipper)
5. Genetische Forschung am Menschen (Kathrin Rottländer)
6. Enhancement (Thomas Runkel, Thomas Heinemann)
7. Nanotechnologie (Thomas Heinemann, Moritz Völker-Albert)