Was uns frei macht

Was uns frei macht

Was uns frei macht.
Ein Versuch über die Autonomie des Willens

Suhrkamp Verlag (stw 2443)
Berlin 2024
ISBN: 978-3-518-30043-5

 

Können unsere Handlungen frei und verantwortlich sein, auch wenn sie kausal determiniert sind? Ja, aber sie müssen dabei zugleich durch etwas geleitet sein, das jenseits der kausalen Ordnung liegt. In der modernen Debatte ist man sich vielfach einig, dass Gründe diese Rolle spielen können: Gründe, moralische oder logische, mathematische oder ästhetische, sind keine kausalen Größen. Aber was genau ist dann ihr Wesen? Wie können sie wirksam in unserem Tun werden? Und welche Bedeutung kommt hierbei dem menschlichen Bewusstsein zu? Das Buch bietet eine fundierte Einführung in ein unverändert aktuelles Thema und entwickelt hieraus eine neue und eigenständige Theorie des freien Willens.

„Ein scharfsinniger, gedankenreicher und origineller Beitrag zur uralten Frage nach dem freien Willen. Hübner kennt sich nicht nur bestens in den zeitgenössischen analytischen Debatten aus, sondern beleuchtet sein Thema mit umfassendem systematischem Anspruch – unbedingt empfehlenswert!“ (John Martin Fischer, University of California, Riverside)

„... gibt es auch aktuell in der einschlägigen Publikationslandschaft traditioneller Fächer Leuchttürme, die wie bei dem hier zu besprechenden Buch ungeahnte Erhellung für ein Thema der klassischen Philosophie verschaffen ... Dass er mit seinem aktuellen Werk über das unmittelbare Fachpublikum hinaus größeren Erfolg erzielen könnte, liegt neben seinem didaktischen Geschick an einer höchst präzisen Sprache, die im Gegensatz zu derjenigen vieler seiner Kollegen auf jegliche Eitelkeit und unnötige Kompliziertheit verzichtet, dafür aber erkennen lässt, dass er die naturwissenschaftliche Exaktheit, die ihm als Diplom-Physiker eigen ist, mit seiner künstlerischen Begabung (vor allem als Lyriker und Komponist) zu einer spannungsvollen Synthese verknüpft. ...  Der an der Universität Hannover lehrende Philosoph hat mit diesem Buch einen überzeugenden Gedankengang vorgelegt, ... die dargestellte Position dürfte auch außerhalb des deutschsprachigen Raums große Resonanz auslösen." (Jochen Ring, Eulenfisch Literatur 1/2025)

Leseprobe:

Einleitung

Inhalt:

Einleitung

Kapitel I: Freiheit des Willens und Kausalität der Natur
Kapitel II: Zwei Wege des Kompatibilismus

Kapitel III: Der Ansatz von Harry Frankfurt
Kapitel IV: Der Zugang von Wilfrid Sellars

Kapitel V: Für einen Platonismus des Rationalen
Kapitel VI: Gegen einen Dualismus von Perspektiven
Kapitel VII: Über die Wirksamkeit von Gründen

Kapitel VIII: Die Rolle von Repräsentationen
Kapitel IX: Die Bedeutung des Bewusstseins
Kapitel X: Freiheit des Willens und Bewusstsein von Gründen

Kapitel XI: Von der Metaphysik zur Ethik